Service
Storytelling für Unternehmen
Viele Unternehmenstexte bleiben sachlich. Das ist korrekt, aber langweilig.
Menschen verstehen Informationen besser, wenn sie wissen: Wo spielt das? Wann? Bei wem? Und was hat das eigentlich mit mir zu tun?
Weniger Nebel hilft
Konkret statt abstrakt
🖊️ Beispiel:
Die Einführung des neuen Systems erhöht die Effizienz.
→ Seit der Einführung des Systems bearbeitet das Kundenservice-Team 30 Prozent mehr Anfragen pro Tag.
Der zweite Satz verortet die Aussage: Wer profitiert, in welchem Bereich, mit welchem Effekt.
Relevanz klären, bevor Inhalte folgen
Fachthemen dürfen komplex sein, sie müssen aber einen Bezug herstellen. Was steht auf dem Spiel? Warum ist das Thema wichtig?
🖊️ Beispiel:
Die vorliegenden Ergebnisse zeigen eine signifikante Abweichung.
→ Die aktuellen Abweichungen könnten dazu führen, dass die Fördermittel gestrichen werden.
Jetzt ist klar: Der Inhalt ist nicht nur technisch, sondern hat Konsequenzen.
Aktiv zeigt Struktur, Passiv zerstreut
In vielen Organisationstexten bleibt unklar, wer handelt. Das wirkt unverbindlich.
Aktive Sätze führen Schritt für Schritt durch einen Vorgang.
🖊️ Beispiel:
Die Maßnahme wurde geprüft und anschließend umgesetzt.
→ Die Fachabteilung prüft die Maßnahme und setzt sie um.
Jetzt ist nachvollziehbar, wer handelt und wann.
Relevanz schafft Aufmerksamkeit
Entwicklung zeigen, nicht nur Ergebnis
Wer sofort zur Lösung springt, nimmt dem Thema seine Wirkung. Verständlich wird ein Sachverhalt, wenn man ihn nachvollziehen kann.
🖊️ Beispiel:
Der neue Standard wurde implementiert.
→ Zuerst gab es Rückfragen. Dann wurde das Verfahren angepasst. Erst danach ließ sich der neue Standard umsetzen.
Statt eines fertigen Ergebnisses zeigt der zweite Text den Weg dorthin. Mit echten Hindernissen und konkreten Schritten.
Keine Held:innen. Nur Klartext.
Professionelles Storytelling braucht keine Hauptfiguren. Es braucht Orientierung. Ein guter Text führt durch ein Thema und macht keine Show.
🖊️ Beispiel:
Die Projektleitung kämpfte sich durch die Widrigkeiten und setzte sich am Ende durch.
→ Die Projektleitung strukturierte die Aufgaben neu und hielt den Zeitplan ein.
Fachtexte dürfen knapp und sachlich bleiben. Wichtig ist, dass sie klar zeigen, was passiert ist, was daraus folgt und was das bedeutet.
Darauf kommt es an
- Storytelling ist keine Märchenstunde.
- Storytelling heißt ordnen, klären und begründen.
- Es stellt einen Bezug zum echten Leben her.
Wer Inhalte klar rüberbringt, bleibt in Erinnerung.