Zwischen Stil und Strategie
Warum ein gutes Lektorat unverzichtbar ist
Wenn Texte holprig sind oder nicht zum Ton des Unternehmens passen, verfehlen sie ihre Wirkung.
Warum ein professionelles Lektorat mehr als Kommas behebt.
Mehr als Rechtschreibung
Ein gutes Lektorat prüft nicht nur, ob ein Text richtig ist, sondern ober er wirkt.
Das betrifft Aufbau, Satzführung, Wortwahl und Stil. Wichtig ist: Was braucht der Text? Was stört? Was fehlt?
Form folgt Funktion
Nicht jeder Text muss elegant klingen. Aber jeder Text muss funktionieren.
Ein internes Memo braucht einen anderen Ton als ein CEO-Statement.
Ein Lektorat sorgt dafür, dass Inhalt, Ziel und Tonalität zusammenpassen.
🖊️ Beispiel:
Die Einhaltung der neuen Regelungen ist verpflichtend und wird entsprechend überwacht.
→ Die neuen Regeln gelten ab sofort. Die Führungskräfte setzen sie um.
Kürzer, direkter, klarer – und dem Format angemessen.
Lektorat reduziert dort, wo es Sinn macht
Lektor:innen erkennen, was weg kann. Das betrifft Füllwörter, Phrasen, unnötige Einleitungen oder Wiederholungen.
Sie verdichten Inhalte, ohne Substanz zu verlieren.
🖊️ Beispiel:
Im Rahmen der geplanten Weiterentwicklung soll eine Verbesserung der bestehenden Strukturen angestrebt werden.
→ Die Strukturen werden verbessert.
Profis schreiben klar
Einheitliche Sprache schafft Vertrauen
Besonders in Organisationen schreiben viele Menschen. Unterschiedliche Stile vermischen sich.
Ein Lektorat schafft Einheitlichkeit über Abteilungen, Formate und Medien hinweg.
Das stärkt die Außenwirkung.
Darauf kommt es an
- Ein gutes Lektorat ist Teil strategischer Kommunikation.
- Es sorgt für Klarheit, Konsistenz und Glaubwürdigkeit.
Lektorieren heißt: Einheitlichkeit schaffen. Korrekt und mit Stil.