Glaubwürdigkeit zählt

5 Stilbrüche, die professionelle Texte ruinieren

Gestelzt formuliert, ungewohnt locker oder gespickt mit Fremdwörtern: Diese fünf Stilbrüche bremsen den Lesefluss und beschädigen das Vertrauen.

Ein Stil. Kein Stilwechsel

Professionelle Texte wirken einheitlich. Sie halten einen Ton, zeigen Haltung, führen klar durch ein Thema. Sobald der Text in ein anderes Sprachregister kippt, bricht das Bild.
Wer zwischen Amtsdeutsch, Marketingsprech und saloppen Wendungen springt, wirkt beliebig.

Bruch 1: Plötzlich locker, dann wieder steif

Ein Text kann sachlich sein. Oder nahbar. Aber nicht beides gleichzeitig.

🖊️ Beispiel:

Die nachfolgend dargestellten Maßnahmen wurden auf Basis strategischer Ziele erarbeitet. Sie sollen – und das ist ganz wichtig – auch wirklich Bock machen.
Die Maßnahmen folgen klaren Zielen. Gleichzeitig sollen sie Mitarbeitende motivieren.

Der zweite Text bleibt durchgängig klar und professionell. Lesende wissen, woran sie sind.

 

Bruch 2: Fachsprache ohne Erklärung

Fachbegriffe können nötig sein. Doch sie müssen eingebettet werden.
Ohne Kontext wirken sie ausgrenzend.

🖊️ Beispiel:

Die Anwendung basiert auf einem cloudbasierten IAM-Modell mit adaptiver Authentifizierung.
Die Anwendung steuert Zugriffe flexibel – je nach Nutzer und Endgerät.

Jetzt wird klar, was passiert. Ohne Fachwissen vorauszusetzen.

Wenn die eigenen Worte fehlen

Bruch 3: Stilmittel aus dem falschen Genre

Rhetorische Fragen, Ausrufe oder Zitate aus der Werbung wirken in nüchternen Texten aufgesetzt.

🖊️ Beispiel:

Sie fragen sich, was das bringt? Dann lassen Sie sich überraschen!
Die Maßnahme reduziert die Bearbeitungszeit um 30 Prozent.

Informationen überzeugen besser als geklaute Formulierungen.

 

Bruch 4: Altbackene Redewendungen

„Im Großen und Ganzen“, „auf Herz und Nieren geprüft“, „mit Rat und Tat zur Seite stehen“ – solche Formulierungen klingen vertraut, aber nicht präzise.

🖊️ Beispiel:

Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Wir begleiten Sie bei jedem Projektschritt – vom Konzept bis zur Umsetzung.

Jetzt ist klar, was das bedeutet.

 

Bruch 5: Stil ohne Ziel

Ein Text darf lebendig klingen, wenn der Ton zum Inhalt passt.
Wer locker schreibt, ohne etwas zu sagen, verfehlt das Ziel.

🖊️ Beispiel:

Kommunikation ist nicht alles – aber ohne Kommunikation ist alles nichts.
Wer Mitarbeitende einbindet, erhöht die Chancen auf Erfolg.

Der zweite Satz sagt etwas aus – der erste macht nur Stimmung.

Darauf kommt es an

Wer schreibt, führt. Wer springt, verwirrt.

Arbeiten wir zusammen?

Ich unterstütze Sie dabei, Ihre Texte professionell und konsistent zu gestalten – sprachlich und strukturell.
Ob Whitepaper, Website, Präsentation oder Konzeptpapier: Ich schärfe Tonalität, glätte Brüche und sorge für sprachliche Klarheit.